Die Ausbildung interssierter Menschen hat bei Scheidt & Bachmann seit Jahrzehnten höchste Priorität. Sie ist der Garant dafür, dass exzellente Nachwuchskräfte Scheidt & Bachmann nachhaltig mitgestalten.
Wie unsere kaufmännischen und informationstechnischen Auszubildenden lernen auch unsere elektrotechnischen Auszubildenden ausgewählte Produktions- und Geschäftsbereiche kennen. Wichtig ist die enge Verknüpfung von theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten und der Ausbildungsbereiche selbst.
In unserem Unternehmen bestehen viele Schnittstellen zwischen technischen und kaufmännischen Bereichen. Zur Förderung des technischen Verständnisses besuchen unsere kaufmännischen Auszubildenden Schulungen in der Ausbildungswerkstatt, um auf zukünftige Anforderungen vorbereitet zu sein und umgekehrt.
Wir bieten unseren MitarbeiterInnen eine hochqualifizierte Ausbildung und haben dafür die besten Voraussetzungen in unserem Unternehmen. Wir wollen gemeinsam eine solide Grundlage schaffen, um sie für die weiteren Schritte auf ihrem Bildungsweg zu qualifizieren. Dazu gehört nicht nur die Bereitstellung von modernsten Unterrichtsmaterialien, sondern auch Vertrauen in interessierte Menschen und ihre Fähigkeiten.
Wir glauben, dass man an seinen Herausforderungen wächst und möchten, dass alle MitarbeiterInnen von Anfang an zeigen, was in ihnen steckt. Aus diesem Grund werden unsere Auszubildenden frühzeitig in Projekte eingebunden und führen einzelne Arbeitsschritte selbstständig durch. In allen Unternehmensbereichen lernen sie Problemstellungen zu erkennen, um eigenständig und kreativ Lösungswege zu erarbeiten. In diesem Prozess bekommen sie jede Unterstützung, die sie benötigen.
Wir sind überzeugt, dass dies gute Voraussetzungen sind, um die eigenen Talente und Fähigkeiten zu entdecken und gezielt weiterzuentwickeln.
Dass wir uns mit unserer Ausbildungsstrategie auf dem richtigen Weg befinden, zeigen die vielfältigen Auszeichnungen unserer Auszubildenden und unseres Konzepts.
Die Welt der elektronischen Geräte dreht sich für Elektroniker für Geräte und Systeme um die Entwicklung, Modellierung und Anwendung elektronischer Bauelemente.
Elektroniker für Geräte und Systeme stellen Komponenten und Geräte her, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand.
Ihre Einsatzgebiete können
sein.
Die Inhalte der Ausbildung bei Scheidt & Bachmann richten sich neben dem Ausbildungsplan überwiegend nach den Anforderungen der Praxis. Daher gehören neben dem Erlernen technischer Fähigkeiten in unserer Ausbildungswerkstatt ebenso Einsätze in verschiedenen Abteilungen unserer Geschäftsbereiche zum Ausbildungsplan.
Nach Abschluss der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d) gibt es vielseitige Einsatzmöglichkeiten bei Scheidt & Bachmann. Typische Tätigkeitsbereiche sind Leiterplattenfertigung und -prüfung, Elektrovorrichtungsbau, Entwicklung und Endprüfung oder die verschiedenen Entwicklungsbereiche. Das zeigt: Die Welt der elektronischen Geräte bei Scheidt & Bachmann ist groß und unglaublich abwechslungsreich.
Merkmale der Ausbildung:
Für den Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) steht die Planung und Konfiguration von IT-Systemen im Vordergrund. Die Aufgabenbereiche für Fachinformatiker sind vielfältig:
Zur Erfüllung dieser Aufgaben benötigen sie u.a. Kenntnisse von Betriebssystemen und Netzwerktechnologien. Um den stetig steigenden Ansprüchen an IT-Sicherheit Rechnung zu tragen, arbeiten sie an Themen im Bereich Firewalls und Datenverschlüsselung.
Nach der Ausbildung können Fachinformatiker in Bereichen wie
eingesetzt werden.
Merkmale der Ausbildung:
Durch Ihre Berufsausbildung bei Scheidt & Bachmann erwerben Sie umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten rund um die Planung, Durchführung und Kontrolle in den Aufgabenbereichen eines Industriekaufmannes (m/w/d).
Für jeweils zwei oder vier Monate sind Sie in verschiedenen Abteilungen tätig und werden aktiv in die Arbeitsprozesse eingebunden.
Schon bald werden Sie Zusammenhänge zwischen den einzelnen Funktionsbereichen erkennen und das Wissen aus der Berufsschule und vorheriger Ausbildungsphasen anwenden können.
Sowohl während als auch nach Ihrer Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d) könnten Sie folgende administrative Bereiche unterstützen:
Während in kleinen Unternehmen die Funktionsbereiche oft komprimiert werden, d. h. in einem Bereich bearbeitet werden, lernen Sie die einzelnen Funktionsbereiche bei uns detailliert kennen.
Durch den regelmäßigen Wechsel der Abteilungen erhalten Sie einen intensiven Einblick in die vielseitigen Tätigkeiten von Industriekaufleuten und gestalten das Arbeitsnetzwerk im Unternehmen mit.
Zum Ende der Ausbildung wird die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein (IHK) abgelegt. Sie ist in einen schriftlichen und einen praktischen Teil untergliedert. Im schriftlichen Teil geht es um Geschäftsprozesse, Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Im praktischen Teil präsentieren Sie eine selbstständig durchgeführte Fachaufgabe und stellen sich der Prüfungskommission für ein Fachgespräch.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum Industriekaufmann (m/w/d). Im Rahmen des Werksunterrichts intensivieren unsere Auszubildenden die Unterrichtsinhalte der Berufsschule und erlernen Präsentationstechniken für den praktischen Teil der Prüfung. Zudem erhalten unsere Auszubildenden einen intensiven Englischunterricht mit Native Speakern.
Mit dieser guten Vorbereitung lässt sich die letzte Hürde der Ausbildung zuversichtlich angehen.
Merkmale der Ausbildung:
Theorie- und Praxisphasen wechseln sich während des Dualen Studiums ab. Hierdurch verfügen Dual Studierende nach acht bzw. elf Semestern berufsintegrierendem Studium neben dem Bachelorabschluss (zusätzlich IHK Abschluss) auch über umfassende Praxiserfahrungen für einen erfolgreichen Berufsstart bei Scheidt & Bachmann.
Zudem haben sie in dieser Zeit bereits ihr eigenes Netzwerk im Unternehmen aufgebaut. Eine gute Voraussetzung für den Start in eine gemeinsame, erfolgreiche Zukunft.
Kooperative Studiengänge sind eine moderne Verknüpfung von betrieblicher Ausbildung und Studium. Theorie und Praxis werden von Anfang an bis Studierende eng miteinander verbunden. Schon während Ihres Studiums sammeln Sie unverzichtbare Praxiserfahrung, die Sie später als Bachelor of Engineering direkt einsetzen können.
Die Praxistage (jeweils drei bzw. zwei Tage) verbringen Sie in der Ausbildungswerkstatt, am Stammsitz von Scheidt & Bachmann in Mönchengladbach. An diesen Tagen stehen Inhalte der Ausbildung zum/zur ElektronikerIn für Geräte und Systeme auf dem Ausbildungsplan, ferner lernen Sie verschiedene Bereiche unseres Unternehmens kennen. Der Ausbildungsplan wird mit Ihren aktuellen Studienplanungen und Lerninhalten verknüpft, um die Verzahnung von Theorie und Praxis von Anfang an sicherzustellen.
Im Studiengang Elektrotechnik erwerben Sie ein umfangreiches Fachwissen, das von den Grundlagen in Mathematik, Physik und Elektrotechnik bis hin zur Kommunikations- und Mikrocontrollertechnik reicht.
In den ersten vier Semestern bildet eine Kombination aus Studium, Praxiserfahrung bei Scheidt & Bachmann, intensiver Prüfungsvorbereitung und hausinternem Werksunterricht eine gute Grundlage zur Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung zum/zur ElektronikerIn für Geräte und Systeme. Nach erfolgreicher IHK-Abschlussprüfung und weiteren sieben Semestern erlangen Sie das erforderliche theoretische und praktische Wissen zur Erstellung Ihrer Abschlussarbeit zum Bachelor of Engineering. Und das in berufsbegleitender Form.
Auf dieser soliden Basis können Sie in ein erfolgreiches Berufsleben
bei Scheidt & Bachmann starten.
Merkmale des Dualen Studiums Elektrotechnik:
Während der Vorlesungszeit:
Während der vorlesungsfreien Zeit:
5 Tage/Woche Praxis bei Scheidt & Bachmann
Das duale Studium ist eine Kombination aus Berufsausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d) und einem Bachelor-Studium mit dem Studienabschluss Bachelor of Arts. Der duale Studiengang verbindet die praxisorientierten Aufgabenstellungen in unserem Unternehmen mit den vertiefenden Studieninhalten an der Hochschule.
Die Praxistage verbringen Sie am Stammsitz von Scheidt & Bachmann in Mönchengladbach. An diesen Tagen lernen Sie, abgestimmt auf die Studieninhalte, verschiedene Bereiche unseres Unternehmens kennen. Der Ausbildungsplan wird mit Ihren aktuellen Studienplanungen und Lerninhalten verknüpft, um die Verzahnung von Theorie und Praxis von Anfang an sicherzustellen.
Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre erwerben Sie Fachwissen, das von den betriebswirtschaftlichen Kernkompetenzen (Personalmanagement, Steuern, Investition und Finanzierung etc.) über Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht bis hin zu Fremdsprachen, Kommunikationstechniken und Handlungskompetenzen reicht.
In den ersten vier Semestern bildet eine Kombination aus Praxiserfahrung bei Scheidt & Bachmann, intensiven Prüfungsvorbereitungskursen der IHK und hausinternem Werksunterricht eine gute Grundlage zur Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung zum Industriekaufmann (m/w/d). Nach erfolgreicher IHK-Abschlussprüfung und weiteren vier Semestern erlangen Sie das erforderliche theoretische und praktische Wissen zur Erstellung Ihrer Abschlussarbeit zum Bachelor of Arts. Auf dieser soliden Basis können Sie in ein erfolgreiches Berufsleben bei Scheidt & Bachmann starten.
Von Anfang an wenden Sie das theoretisch erlangte Wissen in der Praxis an und wachsen mit Ihren Anforderungen. Sie bekommen die Möglichkeit, Ihr Können zu beweisen und Verantwortung zu übernehmen. Sie sind neuen Anforderungen gegenüber aufgeschlossen und streben einen Bachelor-Abschluss an? Zeigen Sie, was in Ihnen steckt!
Merkmale des dualen Studiums der Betriebswirtschaftslehre:
Während der Vorlesungszeit:
Pro Woche
Während der vorlesungsfreien Zeit:
Unsere Mitarbeitenden sind die treibende Kraft für unseren Erfolg als Unternehmen.
Ohne ihre Kreativität, ihr Talent und ihr Engagement wären wir heute nicht da, wo wir sind.
Werde ein Teil dieser Familie!
2022 wurden wir bereits zum 12. Mal als bester IHK-Ausbildungsbetrieb Mittlerer Niederrhein gekürt.
Wir haben Kooperationen mit der Hochschule Niederrhein.
Ja, jeder bzw. jede neue Auszubildende bekommt für die ersten Wochen einen Paten zur Verfügung gestellt, der/die unterstützend für Fragen zur Seite steht. Meist übernehmen das die Auszubildenden aus dem zweiten Ausbildungsjahr.
Die Auszubildenden (nicht die dual Studierenden) haben zusätzlich Berufsschulunterricht. Zudem bieten wir allen Auszubildenden Werksunterricht sowie Englischkurse an.